Fugengold classic
Alle Episoden aus staffel 1-7
Höre alle 100 Folgen der ersten sieben Staffeln.
Episode 80: Gewalt
Filme, Serien, Bücher, Games – alles ist voller Gewalt. Den meisten von uns begegnen Gewaltakte zum Glück meist nur im Fiktionalen. Aber was ist mit systemischer und psychischer Gewalt? Und ist Gewalt sicher nie die Lösung?
Episode 79: Drogen
Drogen begleiten unsere Zivilisation seit Urzeiten. Aber was sind Drogen eigentlich? Alles, was Rausch erzeugt? Oder braucht es auch Gefahr, das Verbotene und die Abhängigkeit?
Episode 78: Perversion
Es wird dirty. Jenseits der Norm. Obszön. Pervers! Wir diskutieren Perversionen und Fetische …
Episode 77: Macht
Was ist Macht? Warum streben wir danach? Können wir Macht besitzen oder nur über sie verfügen?
Episode 76: Horror
In unserer Staffel zur dunklen Seite darf auch die Lust am Gruseln, am Schrecken und dem Morbiden nicht fehlen. Zusammen mit unserem Gast Sarah Reininghaus schauen wir uns deshalb in dieser Episode die Fuge des Horrors genauer an!
Episode 75: Angst
Wovor haben wir Angst? Warum haben wir Angst? Und was verbirgt sich hinter ihr?
Episode 74: Scham
Substituieren wir die christliche Ursünde durch Konsum und Online Shaming?
Episode 73: Okkultismus
Liebe Fugis, wir hoffen ihr sitzt schon mal unter der Leiter, zwischen zerbrochenen Spiegeln und schwarzen Katzen, lest das Horoskop oder legt ein paar Tarotkarten während ihr in diese Folge zu Okkultismus einhört.
Episode 72: Die dunkle Seite
Neue Staffel, neues Glück? Schluss mit Ponyhof, liebe Fugis. Es wird Zeit, dass wir uns unseren dunklen Seiten widmen … In dieser Einführungsveranstaltung zur sechsten Staffel Fugengold werfen wir einen ersten Blick durchs Schlüsselloch – hinein in die Abgründe und Bruchstellen unserer Schattenseiten.
Episode 71: Optimismus
Optimisten sind naiv! Oder ist das nur der Neid der Pessimisten? Im Staffelfinale sprechen wir über die Möglichkeit des Optimismus.
Episode 70: Pessimismus
Ist das verfluchte Glas den nun halb leer oder halb voll? Die ewige Diskussion zwischen Optimisten und Pessimisten … Der eine hat recht, der andere Spaß? Und was ist wichtiger? In der ersten Hälfte dieser Doppelfolge schauen wir uns die Bruchstelle des Pessimismus an.
Episode 69: Spiele
Ist doch nur Spielerei. Oder steckt mehr dahinter? In der heutigen Folge schauen wir uns die Bruchstelle des Spielens und unserer Rollen genauer an.
Episode 68: Sprache
Seit nunmehr 68 Episoden sprechen wir wöchentlich über Bruchstellen des Lebens. Das Sprechen und Sprache selbst sind dabei immer wieder Thema. In dieser Folge schauen wir es uns daher genauer an!
Episode 67: Sport
Heute entscheidet es sich: Bist du Pumper oder Pumpernickel? Wir riskieren einen Blick in die Bruchstelle des Sports und fragen uns, wie das Kultivieren von Körper und Geist zusammenhängen …
Episode 66: Subkultur
Pssst, du … ja, du! Komm mit! Hier hinten, in diese finstere Gasse voller Graffiti und anderer unbekannter Symbole, wo du neue Ausdrücke hörst und seltsame Outfits tragen kannst. Kommst du mit in die Subkultur?
Episode 65: Popkultur (feat. Prof. Dr. Marcus S. Kleiner)
Was haben kollektive Orgasmen, Identifikation, Ergreifung und Ästhetik gemein? Die Popkultur! Zeit, ihre Risse zu vergolden … Der deutsche Papst der Popkultur gewährt eine Audienz – und die Fugis sind natürlich mit dabei! Wir tauchen heute bis über beide Ohren in den Pop ein, gemeinsam mit unserem Gast Prof. Dr. Marcus S. Kleiner.
Episode 64: Streit
Heute fliegen die Fetzen! Hirad und Marc diskutieren über Streitkultur, Rivalitäten und Interessenskonflikte. Und wundern sich, warum der Kompromiss so einen schlechten Ruf hat.
Episode 63: Unterhaltung (feat. Wolfgang M. Schmitt)
Heute besprechen wir gemeinsam mit unserem Gast, Filmkritiker und Autor Wolfgang M. Schmitt, die Bruchstellen in der Unterhaltungskultur.
Episode 62: Cancel Culture
Woher kommt die Cancel Culture eigentlich und welchen Einfluss hat sie auf unser Denken und unsere Debattenkultur? Gedanken zu freier Rede, Mikroagressionen, Aufmerksamkeit, Deutungshoheit, Macht und Zensur.
Episode 61: Konsum
Auch diese Woche werfen wir die Kulturmaschine wieder an und schauen in eine Bruchstelle, die Status, Distinktion, Moral und Identifikation in sich trägt: der Konsum.